Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 268
» Neuestes Mitglied: hb9gzy
» Foren-Themen: 248
» Foren-Beiträge: 549

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 88 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 87 Gäste
Google

Aktive Themen
Relaislisten DL
Forum: Relaisliste -Analog & Digital by DO6HM / Karoradio / Repeatermap.de
Letzter Beitrag: DO6HM Wolfgang
06.12.2024, 14:07
» Antworten: 5
» Ansichten: 17,570
Multi-Link-Server
Forum: Allgemeine Amateurfunk-News
Letzter Beitrag: DO6HM Wolfgang
06.12.2024, 11:40
» Antworten: 0
» Ansichten: 374
FM-Funknetz
Forum: Allgemeine Amateurfunk-News
Letzter Beitrag: do6hm
06.12.2024, 08:20
» Antworten: 0
» Ansichten: 352
Bridge-Server
Forum: Allgemeine Amateurfunk-News
Letzter Beitrag: do6hm
06.12.2024, 08:17
» Antworten: 1
» Ansichten: 5,372
HILFE HRI-200 / 991a
Forum: Support zum Thema Wires-X
Letzter Beitrag: DN9CYL
17.07.2024, 21:31
» Antworten: 10
» Ansichten: 4,560

 
Exclamation Relaisbetreiber die sich via YSF-Reflektor an das Pegasus Netzwerk anbinden möchten..
Geschrieben von: DO5SPA - 04.03.2018, 21:56 - Forum: Relaisbetreiber Fragen und Antworten - Keine Antworten

Hallo liebe Relaisbetreiber die ein YSF -C4FM Relais (MMDVM-Relais) betreiben.

Ihr dürft euch gern melden und euer Relais via DE-PEGASUS-Multilink via YSF einbinden.

Bitte meldet euch diesbezüglich hier im Forum oder per Direktnachricht bei DL1DLX.


Wir werden euch bei der Anbindung in jedem Fall unterstützen.

Wichtig ist das ihr euch im klaren seit was ihr selbst noch "angebunden habt", damit wir wissen wo wir gegebenenfalls unterstützen müssen.

Bitte nicht "wild drauflos" verbinden wenn ihr am YSF-C4FM (MMDVM-Relais) noch irgendwelche Bridges aktiv habt. Unbedingt melden, wir helfen gern !

Unbedingt sind zukünftig die Konnektierungen von Dv4mini Sticks als Bridge eines Relais zu ysf Reflektor Pegasus zu unterlassen. Der Dv4mini verursacht als Relais Bridge dermaßen viele Probleme im Netz. 
Das möchten wir den Pegasus Nutzern nicht zumuten.

Sollte diesbezüglich Unklarheiten oder Fragen bestehen meldet euch und wir unterstützen bei der sauberen Anbindung ans Netz.


73 de DO5SPA

Drucke diesen Beitrag

  dv4mini & Windows - Einstieg in Pegasus
Geschrieben von: DG5LC - 03.03.2018, 21:36 - Forum: Fragen / Antworten / Anleitungen zum Raspberry Pi / PC mit DV4-Mini Hotspot - Keine Antworten

Hallo,

da ich zum Thema dv4mini und Pegasus doch mehr Anfragen bekommen hab, als ich erwartete, hier noch eine Anleitung, wie Ihr mit dem dv4mini unter Windows in das projektPegasus kommt.

Hier findet ihr die aktuelle Software für den dv4mini mit den benötigten Funktionen für Pegasus: http://ham-dmr.at/index.php/download/

Möglich ist der Zugang via C4FM & DMR!! :-)

Derzeit nennt sich die Version "Europaversion".

   

Dies muss dann einfach entpackt und installiert werden.

Weitere Einstellungen in dem dann installierten Programm findest du innerhalb dieser Anleitung:

https://forum.projekt-pegasus.net/showthread.php?tid=41

Viel Erfolg!

Drucke diesen Beitrag

Exclamation Beta Tester für SVX Repeater gesucht (Analog Repeater Verlinkung via SVX-Link)
Geschrieben von: DL1DLX - 03.03.2018, 08:59 - Forum: Relaisbetreiber Fragen und Antworten - Antworten (2)

Hallo,

wir suchen Relaisbetreiber die Interesse an einer analogen Ankopplung an das PEGASUS Netzwerk haben.(Via SVX-Link)


mfg stefan
73 de DL1DLX

Drucke diesen Beitrag

  per VNC auf Raspberry zugreifen
Geschrieben von: DG5LC - 01.03.2018, 21:09 - Forum: Fragen / Antworten / Anleitungen zum Raspberry Pi / PC mit DV4-Mini Hotspot - Antworten (2)

Hallo,

da nicht immer der Raspberry per VNC zu erreichen ist, möchte ich euch zeigen, wie ihr den Raspberry in solch einem Fall "VNC-tauglich bekommt" :-)

Auf der Konsole folgende Schritte vornehmen. Die Konsole findet ihr u.a. unter dem Menü Zubehör --> LXTerminal


Den VNC-Server TightVNCServer installieren:



Code:
sudo apt-get update
sudo apt-get install tightvncserver


Dann richten wir ein Passwort für den VNC-Client ein (empfohlen):



Code:
vncpasswd


Hier muss man ein Passwort eingeben und anschließend noch mal bestätigen. Dieses Passwort wird später für den VNC-Client auf dem entfernten Rechner benötigt. Es ist selbst auszuwählen und hat nichts mit dem Benutzer-Passwort zu tun. Es ist das VNC-Server-Passwort.
Die Nachfrage nach einem Readonly-Password kann man verneinen.

Danach können wir den VNC-Server manuell starten.

Kommando zum Starten einer VNC-Session:


Code:
vncserver :1


Anschließend kann man sich mit einem VNC-Client (z.B. UltraVNC) mit dem Raspberry Pi verbinden. Hierbei muss man beachten, dass man neben dem Hostnamen oder der IP-Adresse des Raspberry Pi auch den Port 5901 angeben muss (z. B. 192.168.1.2:5901).
Hinweis: Der Parameter ":1" bezieht sich auf den ersten virtuellen Desktop. Der hat den Port "5901". Möchte man weitere virtuelle Desktops per VNC betreiben, dann erhöht man auf ":2" usw. und wählt entsprechend auch den Port "5902" usw. 

Ich selber gebe statt dem Port nur den Parameter ein -- also so z.B.:

192.168.1.100:1

Viel Erfolg! Bei Fragen einfach hier anschreiben!

Drucke diesen Beitrag

  Upload von Voice Messages in Local News bereich
Geschrieben von: DL7MAC - 23.02.2018, 17:30 - Forum: Support zum Thema Wires-X - Antworten (5)

Servus!

ich habe ein Problem beim Upload von Sprachnachrichten in dem News-Bereich vom Wires-X Knoten mit einem FTM-400. Habe es in DB0PV-RPT und in DL-BAYERN ausprobiert. Mein Zugang ist ueber DB0PV.

Dabei wird der Upload als Completed angezeigt und ein neues File wird angelegt. Wenn ich das aber runterlade, dann wird zwar was abgespielt (C4FM Uebertragung durch Traeger erkennbar), aber Audio bleibt stumm.

Wenn ich das gleiche mit meinem FT1D mache, funktionierts einwandfrei.

Ich kann sowohl mit dem FT1D als auch mit dem FTM400 die Files runterladen und erfolgreich anhoeren, nur die Files, die mit dem FTM400 hochgeladen wurden sind stumm.

Ich dachte erst mein neues FTM400 sei defekt, aber QSOs funktionieren auch in C4FM einwandfrei.

Habe auch die Firmware kontrolliert -> Ist auf dem neuesten Stand (DSP:4.15 und Main:4.1).

Habt ihr eine Idee woran das liegen kann?

Danke und Schoene Gruesse
Basti

Drucke diesen Beitrag

  Telegram Last-Heard-DMR-BM-Bot
Geschrieben von: DO5SPA - 18.02.2018, 21:08 - Forum: Support Projekt Pegasus Allgemein - Keine Antworten

DH6MBT hat einen Bot veröffentlicht den ihr bloss in Telegram einfügen müsst.
Einfach URL aufrufen und den Anweisungen folgen.
So könnt ihr jedes Rufzeichen monitoren und schauen wer sich von euren OM´s Grad am quatschen ist.

http://t.me/DMR_DL_bot

Siehe hier an meinem Beispiel:

Zitat:Sven Jae ~~ DO5SPA ~~, [17.02.18 06:25]
/start

DMR-DL-BOT, [17.02.18 06:25]
Willkommen beim DMRMonitor!

DMR-DL-BOT, [17.02.18 06:25]
Wie lautet dein Rufzeichen?

Sven Jae ~~ DO5SPA ~~, [17.02.18 06:25]
DO5SPA

DMR-DL-BOT, [17.02.18 06:25]
Hallo DO5SPA, damit du diesen Dienst nutzen kannst, musst du von einem Admin freigeschaltet werden. Dies dauert in der Regel nur wenige Stunden. Habe also bitte noch ein wenig Geduld. Du wirst über deine Freischaltung direkt über diesen Dialog benachrichtigt.

DMR-DL-BOT, [17.02.18 07:24]
Dein Account ist nun aktiv!

DMR-DL-BOT, [17.02.18 07:24]
Folgende Befehle werden unterstützt:
/add - Rufzeichen hinzufügen
/remove - Rufzeichen entfernen
/list - Watchlist anzeigen

Support erfolgt von unserer Seite nicht.
Es handelt sich um einen Brandmeister DMR Bot der je nach Rufzeichen die Addiert werden listet wo wer Spricht und die Uhrzeit.

Drucke diesen Beitrag