Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined variable $tcount - Line: 717 - File: portal.php PHP 8.3.20 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/portal.php 717 errorHandler->error_callback
Warning [2] Undefined variable $tcount - Line: 722 - File: portal.php PHP 8.3.20 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/portal.php 722 errorHandler->error_callback




Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 268
» Neuestes Mitglied: hb9gzy
» Foren-Themen: 248
» Foren-Beiträge: 549

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 133 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 132 Gäste
Google

Aktive Themen
Relaislisten DL
Forum: Relaisliste -Analog & Digital by DO6HM / Karoradio / Repeatermap.de
Letzter Beitrag: DO6HM Wolfgang
06.12.2024, 14:07
» Antworten: 5
» Ansichten: 17,582
Multi-Link-Server
Forum: Allgemeine Amateurfunk-News
Letzter Beitrag: DO6HM Wolfgang
06.12.2024, 11:40
» Antworten: 0
» Ansichten: 378
FM-Funknetz
Forum: Allgemeine Amateurfunk-News
Letzter Beitrag: do6hm
06.12.2024, 08:20
» Antworten: 0
» Ansichten: 355
Bridge-Server
Forum: Allgemeine Amateurfunk-News
Letzter Beitrag: do6hm
06.12.2024, 08:17
» Antworten: 1
» Ansichten: 5,375
HILFE HRI-200 / 991a
Forum: Support zum Thema Wires-X
Letzter Beitrag: DN9CYL
17.07.2024, 21:31
» Antworten: 10
» Ansichten: 4,577

 
  Visualisierung von Sensordaten
Geschrieben von: jhummel - 08.10.2018, 18:51 - Forum: Pegasus LoRa-Nodes - Keine Antworten

Dieses Projekt ermöglicht die Sensoren mit Standort und Daten zu visualisieren

Es kann problemlos auf einem Raspberry Pi installiert werden:
https://github.com/janjongboom/ttn-sensor-maps


[Bild: Sensor-Gateway.png]

Drucke diesen Beitrag

  Radio-TUX
Geschrieben von: DO6HM Wolfgang - 08.10.2018, 16:28 - Forum: Allgemeine Diskussion - Keine Antworten

Neue Ausgabe von Radio-TUX (09-2018) : 

http://archiv.radiotux.de/sendungen/radi...er2018.mp3

Drucke diesen Beitrag

  Es wurden schon die ersten Datenpakete empfangen
Geschrieben von: jhummel - 08.10.2018, 13:08 - Forum: Pegasus LoRaWAN-Gateways - Keine Antworten

Es wurden bereits die ersten Datenpakete über das Landshuter Gateway auf 868 MHz empfangen.

Anbei ein paar Screenshots :

[Bild: Landshut-Lora-GW-1.png]

[Bild: Landshut-Lora-GW-3.png]

[Bild: Landshut-Lora-GW-2.png]

Drucke diesen Beitrag

  Linksammlung zu Bauanleitungen für Lora-Nodes Sensoren
Geschrieben von: jhummel - 07.10.2018, 13:24 - Forum: Pegasus LoRa-Nodes - Keine Antworten

Anbei eine Linksammlung für verschiedene LoRa-Node mit Sensoren:

Code :

https://github.com/ttn-muc/promini-node-sketches

OpenData Stuttgart Feinstaubsensoren:
https://github.com/opendata-stuttgart/meta/wiki

Create your own particulate matter sensor with an ESP32 and LoRaWAN (TheThingsNetwork)
https://github.com/iot-basel/ttn-basel-feinstaub

Drucke diesen Beitrag

  Was ist LoRa?
Geschrieben von: jhummel - 07.10.2018, 12:38 - Forum: Grundlagen und Wissenswertes über LoRa - Keine Antworten

LoRa bzw. LoRaWAN ist ein offener Funkstandard für ein Low Power Wide Area Network in Deutsch auch " Niedrigenergieweitverkehrnetzwerk" genannt.
Es geht im Schwerpunkt darum, die Erreichbarkeit der "smarten Dinge" zu verbessern für mobile sowie stationäre batteriebetriebene Sensoren in regionalen, nationalen oder auch globalen Netzwerke.

LoRa Alliance ist eine offene, gemeinnützige Organisation, die gegründet wurde, um ein Ökosystem für bestimmte LPWAN-Technologien zu fördern. Zu den Gründungsmitgliedern gehören sowohl Fastnet, IBM, MicroChip, Bouygues Telecom, Singtel, Cisco, KPN, Swisscom und Semtech.

LoRaWAN ist die Open-Standard-Netzwerkschicht der LoRa Alliance. Es ist jedoch nicht wirklich offen, da der zugrunde liegende Chip zur Implementierung eines vollständigen LoRaWAN-Stacks nur über Semtech verfügbar ist. Im Grunde ist LoRa die physikalische Schicht: der Chip. LoRaWAN ist die MAC-Schicht: Die Software, die auf den Chip gelegt wird, um eine Vernetzung zu ermöglichen.

Um eine hohe Effizienz bei Datentransfer und Energieverbrauch zu erreichen, nutzt LoRaWAN eine Frequenzspreizung.

  • Die Endgeräte kommunizieren mit Gateways, welche die Datenpakete in der Regel an einen Server übermitteln.
    Zum Beispiel verfügen die TTN-Server über Schnittstellen zu IoT-Plattformen und -Applikationen.
  • Frequenzen in Europa um 868 MHz und in den USA um 915 MHz.
  • Reichweite nach Topografie bis zu 15 Kilometer. Es wird eine gute Durchdringung von Gebäuden erreicht.
  • Energieaufnahme von  10 mA und 100 nA im Ruhemodus. Nach Anwendungsfall beträgt die Batterielebensdauer 2 bis 15 Jahre.
  • Datenrate von 0,3 und 50 kBit/s bei 25-100 mW Sendeleistung.
Die LoRa-Architektur besteht aus Endgeräten wie Sensoren und Aktoren, Gateways und zentrale Netzwerk-Server. Alle Endgeräte kommunizieren mit einem oder mehreren Gateways.
Die Netzwerk-Server kommuniziert über verschiedene Protokolle wie z.B. MQTT, etc. mit einer Anwendung.

Frequenzbandbreite

Die Bandbreite für die LoRa-Modulation ist einstellbar, definiert sind unter anderem 31,25 kHz, 41,7 kHz, 62,5 kHz, 125 kHz, 250 kHz und 500 kHz. Größere Bandbreite benötigt deutlich mehr Zeit für eine Nachrichtenübertragung. Bandbreiten unter 125 kHz funktionieren nur mit spezieller LoRa-Hardware. Stabil mit allen LoRa-Chipsätzen funktioniert es ab 125 kHz.

Drucke diesen Beitrag

Thumbs Up Projekt Pegasus Team in Landshut bei U08 zur OV-Heim Neueröffnung und Vorstellung
Geschrieben von: DO5SPA - 16.09.2018, 12:19 - Forum: Pegasus-News - Keine Antworten

Das Team des Projekt Pegasus der EFA Gruppe München war am Samstag, dem 15.9.2018 nach Landshut zum DARC OV "U08" eingeladen.
Gefeiert wurde dort die Wiedereröffnung und Inbetriebnahme des Clubheimes, welches vor 1 Jahr durch einen Brand erheblich in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Bei bestem Wetter und Sonneschein über Landshut durften das Projekt Pegasus vorstellen und haben sehr vielen Interessiierten einen Einblick in das Projekt geben können.
Es wurde quer durch Deutschland gefunkt und sogar die Nutzung des Sonderrufzeichens DL100BY ; DOK 100BY für 100 Jahre Freistaat Bayern durfte durch uns genutzt werden.
Demonstriert wurden der Einstieg via HF über DB0OVL das ans Projekt Pegasus angebunden ist via C4FM sowie der Einstieg via Hoptspot über den YSF Reflektor "DE-Pegasus-Multilink" sowie über DMR via Brandmeister Talkgroup 26210.
Aber auch der Einstieg via Echolink und via VOIP durch "Zello" und "Teamspeak" wurden vorgeführt und reichlich genutzt.

Die EFA Gruppe München unter der das Projekt Pegasus "geboren" bzw. ins Leben gerufen wurde, waren durch DL1DLX-Stefan , DO5SPA-Sven , DG8AM-Alex und  DG1HXJ-Stephan vertreten.
In München in der Clubstation DL0BZA der EFA-Gruppe München also quasi im "Mutterschiff" war DM8ANE-Manfred vor Ort und machte natürlich auch reichlich Funkbetrieb.

Viele Kontakte wurden geknüpft und so wurden auch einige Neulinge in Sachen Digitalfunk auf uns aufmerksam.
DG8RAD-Joachim aus München kam auf unser Projekt zu mit einer kleinen technischen Erweiterung, die wir demnächst sicher ins Projekt integrieren werden.

Auch andere OM´s aus Niederbayern baten um Unterstützung und Rat bzgl. der Anbindung an das Projekt Pegasus. Diesen kamen wir nach und werden sicher demnächst einigen Zuwachs bekommen.

Es war natürlich vor Ort auch noch einiges anderes geboten. Neben Funkbetrieb über Kurzwelle aus dem Siegerzelt der Gewinner der WRTC 2018 und Ballonsteigen sowie Führungen durch das Clubheim war neben Verköstigung  und Liveauftritt einer Tanzgruppe durch die Mitglieder von U08 sehr viel geboten.

In Landshut hat man durch die statische Anbindung ans Projekt Pegasus eine Brücke in die vielen Digitalen Betriebsarten und Netze geschaffen und wird diese weiterhin auch reichlich nutzen.

Abschliessend bleibt zu sagen das wir das Projekt und die EFA Gruppe in Landshut gut vertreten haben und es für alle ein erfolgreicher und schöner Tag war. Ein Dank an dieser Stelle dem U08 für die Einladung.


beste 73

im Auftrag des Projektes Pegasus
DO5SPA-Sven - EFA Gruppe München

Bilder: by D05SPA & DG8RAD



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                       
       
Drucke diesen Beitrag