Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 268
» Neuestes Mitglied: hb9gzy
» Foren-Themen: 248
» Foren-Beiträge: 549

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 147 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 145 Gäste
Bing, Google

Aktive Themen
Relaislisten DL
Forum: Relaisliste -Analog & Digital by DO6HM / Karoradio / Repeatermap.de
Letzter Beitrag: DO6HM Wolfgang
06.12.2024, 14:07
» Antworten: 5
» Ansichten: 17,466
Multi-Link-Server
Forum: Allgemeine Amateurfunk-News
Letzter Beitrag: DO6HM Wolfgang
06.12.2024, 11:40
» Antworten: 0
» Ansichten: 358
FM-Funknetz
Forum: Allgemeine Amateurfunk-News
Letzter Beitrag: do6hm
06.12.2024, 08:20
» Antworten: 0
» Ansichten: 326
Bridge-Server
Forum: Allgemeine Amateurfunk-News
Letzter Beitrag: do6hm
06.12.2024, 08:17
» Antworten: 1
» Ansichten: 5,341
HILFE HRI-200 / 991a
Forum: Support zum Thema Wires-X
Letzter Beitrag: DN9CYL
17.07.2024, 21:31
» Antworten: 10
» Ansichten: 4,384

 
  Echolink Proxy Server
Geschrieben von: DO6HM Wolfgang - 13.01.2018, 12:48 - Forum: Support zum Thema Echolink Zugang - Antworten (1)

Die aktuellen Proxy-Server sind hier veröffentlicht:

http://www.echolink.org/proxylist.jsp

Echolink-Server der RWTH Aachen
https://www.afu.rwth-aachen.de/projekte/...link-proxy

Drucke diesen Beitrag

  V.1.3 Changelog der APP
Geschrieben von: DL1DLX - 13.01.2018, 02:26 - Forum: Support zum Thema Android-Status-App - Antworten (2)

Die Projekt PEGASUS Andriod APP

Verfügbar im Google Play Store !

Version 1.3
    - Statischer Aufbau wurde ersetzt durch dynamischen Aufbau Abfragecontent wird mit jetzt
      mit einer kleinen Datenbank realisiert
    - vorbereitung für einfacheres anlegen von weiterem Content
   
Version 1.2
    - Last Heard Liste und Kurz Übersicht geändert wegen unklarheiten der DSGVO.
    - DM0ESS Wires X Status hinzugefuegt

Version 1.1
    - Schreibfehler in Kurzuebersicht behoben
    - Wires X Status in seperates Menue
    - DB0SML Wires X Status hinzugefuegt

Version 1.0 RC

- Einstelung der Aktualisierungsrate 1 Sekunde bis 10 Minuten per Slider


Version 0.9 openBETA
- Fehler auf Übersichtseite und Info Seite behoben.
- Einstellungen sind Persistent
- Beschriftungen angepasst


Version 0.8 openBETA
- Optimiert und erweitert.
- APP ist jetzt updatebar deinstallation nicht mehr nötig

Version 0.7 closeBETA
- Erweitert um eine Infoseite.

Version 0.6 closeBETA
- Lastheard erweitert auf eine Komplette Liste.
- Die alte Lastheard wurde umgetauft auf Kurze Übersicht.
- Unter Einstellungen ist der Menüpunkt schaltbar.

Version 0.5 closeBETA
- Einstellungen mit Status Rückmeldung.

Version 0.4 closeBETA
- Beleuchtung-Abschaltung kann Deaktiviert werden.

Version 0.3 closeALPHA
- Kompletter REBUILD

Version 0.0 - 0.2 PreALPHA
- Test und erste Versuche.

Drucke diesen Beitrag

Lightbulb Zugang ins Projekt mittels Hotspot / DV-Mega / Mini etc. via YSF-C4FM
Geschrieben von: DO5SPA - 12.01.2018, 17:36 - Forum: Support zum Thema YSF - Keine Antworten

Unser YSF-Gateway, im YSF-Netz unter DE-Pegasuszu finden,
ist dauerhaft mit dem Projekt Pegasus also allen anderen Relais über Wires-X (DL-Pegasus) und auch über DMR-BM TG 262810 verbunden.

Wenn ihr einen Dv4-Mini, DV-Mega, SharkRFopenSPOT, etc. habt, aber kein Wires-X-Relais in der Nähe,
dann könnt ihr euch über euren Hotspot einfach mit dem Projekt-Pegasus-Netz und den nageschlossenen Repeatern und Gateways sowie den Nutzern verbinden.
Ruft in euren HotSpot´s einfach den Menüpunkt Connetion /DV-Control o.ä. auf und wählt C4FM / YSF aus.
Dann einfach bei Server: DE-Pegasus  auswählen.... euer Rufzeichen eintragen und Connection aufbauen.....

Edit: mittlerweile der Einfachheit besser benannt im YSF:  DE PEGASUS (Multilink)

Hier ein Beispiel vom SharkRFopenSPOT....

[Bild: YSF-Beispiel-768x576.jpg]

Und ein Beispiel aus dem DV4-Mini.....


[Bild: dv4mini.png]

UND schon seit ihr im Pegasus-Netzwerk.

Fragen diesbezüglich werden natürlich gern beantwortet.
Wenn jemand mit der Einstellung im DV4-Mini / Shark-RF-Openspot etc. nicht klarkommt o.ä. meldet euch einfach über unser Forum !

Eins ist allerdings ist für alle Nutzer anzumerken das ein wenig längere Sprechpausen als im FM-Betrieb einzuhalten sind.

Dies liegt an den Laufzeiten (TX-Delay) zwischen den verschiedenen gekoppelten Systemen. Dies ist im Digitalbetrieb nun mal so.
Um allen „Zusteigern“ also die Möglichkeit zu geben sich an QSO´s zu beteiligen haltet ein paar Sekunden Sprechpausen ein.
Alle Rufe von C4FM-Transceivern ausgehend sind grundsätzlich im DN-Modus zu führen !
Ansonsten kann unter Umständen euch der QSO-Partner im BM-DMR oder via YSF nicht oder nur teilweise hören !
Auch bei YSF  ist am Funkgerät der  DN-Modus unbedingt einzustellen !!!

Ebenso sind die Kennungen (Rufzeichen im C4FM-Gerät) so anzupassen das nur das Rufzeichen drin steht ! ⚠️
Also ohne Erweiterung /portabel /P / oder OV / Name! ⚠️
Sonst werdet ihr im XLX (Dstar / etc.) nicht geroutet und dann auch nicht gehört!
 
Wir freuen uns natürlich über reichliche Nutzung dieser geschaffenen Möglichkeit.



Angehängte Dateien
.pdf   Zugang ins Projekt mittels Hotspot.pdf (Größe: 550.31 KB / Downloads: 9)
Drucke diesen Beitrag

Lightbulb Zugang ins Projekt Pegasus mittels MMDVM (Multimode) - Relais über YSF-C4FM
Geschrieben von: DO5SPA - 12.01.2018, 16:26 - Forum: Support zum Thema YSF - Keine Antworten

Wenn ihr ein MMDVM- Multimode Relais  in eurer Nähe habt dann könnt ihr euch im C4FM Modus via Wires-X Taste
einfach mit dem Projekt-Pegasus-Netz und den angeschlossenen Repeatern und Gateways sowie den gekoppelten Nutzern verbinden.
Dies geschieht von der Art und Weise genauso wie im Wires-X Modus mit den Räumen, lediglich ist der Unterschied das ihr an einem MMDVM-Relais Zugriff auf die YSF-Räume habt die aber nichts mit den „echten Wires-X“ Rooms zu tun haben.
Und so kommt ihr ins „Pegasus Netz“


  1. QRG des lokalen MMDVM-Relais einstellen
  2. Betriebsart C4FM einstellen
  3. DN-Modus einstellen & Wires-X-Taste drücken
  4. „Search & Direct“ auswählen und „DE“oder „Pegasus“ eingeben in der Suche
  5. Ersten Pegasus Eintrag (DE-Pegasus  auswählen und bestätigen
  6. ( !!! Nicht irritieren lassen; der Pegasus 2 ; 2ter Eintrag ist ein Test YSF-GW ; ungekoppelt !!!)
  7. Dann kommt ein Quittungston und der Connect kommt zustande zu DE Pegasus
  8. Losrufen ?

Unser YSF-Gateway, im YSF-Netz unter DE-Pegasus  zu finden, ist dauerhaft mit dem Projekt Pegasus also allen anderen gekoppleten Relais über Wires-X (DL-Pegasus) und auch über DMR-BM TG 262810 verbunden.
Ebenso ist ab ca. Ende Januar 2018 auch Echolink mit angebunden ans Netz. Details dazu im Bereich: "Zugang via Echolink"
Edit: Mittlerweile ist auch XLX / D* und Peanut angebunden via XRF021B


Bitte haltet unbedingt Sprechpausen ein damit alle die Möglichkeit haben mit einzusteigen, und sich an QSO Runden zu beteiligen.

Ebenso sind die Kennungen (Rufzeichen im C4FM-Gerät) so anzupassen das nur das Rufzeichen drin steht ! ⚠️
Also ohne Erweiterung /portabel /P / oder OV / Name! ⚠️
Sonst werdet ihr im XLX (Dstar / etc.) nicht geroutet und dann auch nicht gehört!

Anbei noch ein paar Bilder wie ich z.B. über das Relais DB0ZKA - Standort Augsburg - MMDVM Relais via Yaesu FT991-A ins Projekt Pegasus einsteige.

[Bild: photo_2017-11-25_14-42-35-768x576.jpg]

[Bild: photo_2017-11-25_14-42-35-3-768x576.jpg]

[Bild: photo_2017-11-25_14-42-35-2-768x576.jpg]

[Bild: photo_2017-11-25_14-42-35-4-768x576.jpg]

[Bild: photo_2017-11-25_14-42-36-768x576.jpg]

[Bild: photo_2017-11-25_14-42-33-768x576.jpg]

Bei Fragen diesbezüglich ins besondere bei Usern aus dem DB0ZKA
Einzugsgebiet (Raum Augsburg / Umgebung) könnt ihr euch an D05SPA  - Sven wenden.

Dankeschön an dieser Stelle an DB3HF-Holger für den Support und weiterhin gute Zusammenarbeit !



Angehängte Dateien
.pdf   Zugang ins Projekt Pegasus mittels MMDVM (Multimode) - Relais über YSF-C4FM.pdf (Größe: 822.2 KB / Downloads: 10)
Drucke diesen Beitrag

  Pi-Star-Hosts Dokumentation (DMR)
Geschrieben von: DO6HM Wolfgang - 11.01.2018, 11:14 - Forum: Fragen / Antworten / Anleitungen zum Raspberry Pi mit Zumspot / Blue-DV / DV-Mega / Sonstige - Antworten (1)

Dokument über Digital-Server Pi-Star Hosts:
http://www.pistar.uk/downloads/DMR_Hosts.txt



Angehängte Dateien
.pdf   Pi-Star-Hosts.pdf (Größe: 35.15 KB / Downloads: 1057)
.xlsx   Pi-Star-Hosts.xlsx (Größe: 51.78 KB / Downloads: 948)
Drucke diesen Beitrag

  3 Stück D-Box2-Sat mit Neutrino
Geschrieben von: DO5SPA - 09.01.2018, 18:13 - Forum: Flohmarkt-Ecke | Tauschen | Verkaufen | Suchen - Antworten (3)

Hallo !

Habe hier noch 3 Stück DBox 2 für SAT hier stehen.
2 x Philips
1 x Sagem

Genaueres muss ich nachsehen.
Aber meines Wissens nach hat die Philips ne Festplatte drin und alle anderen beiden haben ne SD Karte drin.

Alle ausgerüstret vor langer Zeit mal mit Neutrino. Big Grin 
Derzeit aber ungetestet.

Wer die haben mag einfach melden.

Preis: je 20 €

Drucke diesen Beitrag